Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Übernahme durch Finanzinvestoren
Handlungshilfe für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Lieferbar
12,90 €
Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen sehen Unternehmensübernahmen in der Regel mit einer gewissen Skepsis. Handelt es sich bei den Übernehmern um Private Equity Gesellschaften oder Hedgefonds, so wird aus dieser Skepsis - häufig zu Recht - ernste Besorgnis um die Sicherheit der Arbeitsplätze und den Erhalt der Arbeitsbedingungen.
In dieser Broschüre werden mit den Private Equity Gesellschaften und Hedgefonds die wichtigsten Finanzinvestoren und deren Geschäftsmodelle dargestellt. Dabei zeigt der Autor auf, wie es den Finanzinvestoren gelingt, dass die übernommenen Unternehmen letztlich selbst den Kaufpreis bezahlen und welche Probleme daraus resultieren können.
Außerdem wird dargestellt, wie Betriebsrat und auch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Übernahmeabsichten erfahren, wobei zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen unterschieden wird.
Es werden die verschiedenen Phasen eines Unternehmenskaufs erläutert und Handlungsmöglichten des Betriebsrats aufgezeigt. Auch wenn bei Unternehmenskäufen keine Mitbestimmungsrechte bestehen, kann gezeigt werden, dass es im Interesse der betroffenen Beschäftigten sinnvoll ist, wenn sich der Betriebsrat möglichst frühzeitig einmischt.
In dieser Broschüre werden mit den Private Equity Gesellschaften und Hedgefonds die wichtigsten Finanzinvestoren und deren Geschäftsmodelle dargestellt. Dabei zeigt der Autor auf, wie es den Finanzinvestoren gelingt, dass die übernommenen Unternehmen letztlich selbst den Kaufpreis bezahlen und welche Probleme daraus resultieren können.
Außerdem wird dargestellt, wie Betriebsrat und auch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Übernahmeabsichten erfahren, wobei zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen unterschieden wird.
Es werden die verschiedenen Phasen eines Unternehmenskaufs erläutert und Handlungsmöglichten des Betriebsrats aufgezeigt. Auch wenn bei Unternehmenskäufen keine Mitbestimmungsrechte bestehen, kann gezeigt werden, dass es im Interesse der betroffenen Beschäftigten sinnvoll ist, wenn sich der Betriebsrat möglichst frühzeitig einmischt.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-3960-7 |
Seiten | 108 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Rudi Rupp |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | AiB-Stichwort |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.02.2011 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben