Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Neu
Praxis der JAV von A bis Z
Das Lexikon für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung - inklusive Onlineausgabe
Lieferbar
49,90 €
Fit für die Vertretung der jungen Beschäftigten
Vorteile auf einen Blick:
- Wissen zu allen Themen, klar und gut verständlich
- Schneller Zugang durch die Gliederung in über 150 Stichwörtern
- Online-Zugang für mobile Nutzung und digitale Bearbeitung
- Mit interaktivem Quiz
Die Interessen der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Auszubildenden und der dual Studierenden nimmt die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wahr. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Betriebsverfassungs-, im Berufsbildungs- und im Jugendarbeitsschutzgesetz.
Vorliegendes Lexikon informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der JAV und deren Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. In über 150 Stichwörtern finden JAV-Mitglieder leicht verständliche Antworten auf alle wichtigen Fragen ihres Arbeitsalltags.
Die 11. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand August 2020.
Berücksichtigt ist das zum 1. Januar 2020 novellierte Berufsbildungsgesetz; neu aufgenommen sind die Stichwörter »Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld«, Mindestvergütung/Mindestausbildungsvergütung«, »Mobiles Arbeiten und Home-Office in der Ausbildung«, »Pflegeberufegesetz« und »Werkstudierende«.
Inklusive Online-Zugriff auf alle Stichwörter, Arbeitshilfen und Musterschreiben.
Die Autorinnen und Autoren:
Daniel Gimpel, Politischer Referent in der Abteilung Jugend und Jugendpolitik beim DGB Bundesvorstand, Berlin.
Isaf Gün, Juristin im Ressort Betriebsverfassung und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main.
Stefanie Holtz, Bundesjugendsekretärin / Ressortleiterin im Ressort Junge IG Metall beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main.
Dieter Lenz, Rechtsanwalt, Düsseldorf.
Isabel Luik, Gewerkschaftssekretärin im Bereich Jugend der ver.di Bundesverwaltung in Berlin; zuständig für die JAV-Arbeit.
Jürgen Ratayczak, Jurist im Ressort Betriebsverfassung und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main.
Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6965-9 |
Seiten | 592 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Daniel Gimpel, Isaf Gün, Stefanie Holtz, Dieter Lenz, Isabel Luik, Jürgen Ratayczak, Thomas Ressel |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Praxis der Interessenvertretung von A bis Z |
Zielgruppe | JAV, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 14.10.2020 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Nachschlagewerke / Lexika |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben