Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Das Insolvenzhandbuch für die Praxis
Insolvenzrecht
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Lieferbar
59,90 €
Das eingeführte Insolvenzhandbuch für die Praxis geht ausführlich auf die Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Insolvenzrecht ein und berücksichtigt dabei die wichtigen Überschneidungen mit dem Sozialrecht. Insbesondere für Betriebsräte und juristische Berater liefert es die erforderlichen Grundlagen für die gerichtliche sowie außergerichtliche Vertretung von Beschäftigten und Interessenvertretern.
Außerdem stellt das Insolvenzhandbuch zahlreiche Checklisten und Mustertexte für den direkten Einsatz zur Verfügung.
Worauf der Betriebsrat achten muss
Im Falle der Unternehmensinsolvenz sind Betriebsräte besonders gefordert. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt die rechtlich verbindliche Information der Belegschaft. Bei drohender Insolvenz läuft das noch im Zusammenspiel mit dem Arbeitgeber. Kann sie nicht abgewendet werden, tritt an dessen Stelle der Insolvenzverwalter. Dieser muss ebenfalls die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats beachten. Das Insolvenzhandbuch bietet dafür das notwendige Rüstzeug.
Antworten auf Ihre Fragen
Außerdem stellt das Insolvenzhandbuch zahlreiche Checklisten und Mustertexte für den direkten Einsatz zur Verfügung.
Worauf der Betriebsrat achten muss
Im Falle der Unternehmensinsolvenz sind Betriebsräte besonders gefordert. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt die rechtlich verbindliche Information der Belegschaft. Bei drohender Insolvenz läuft das noch im Zusammenspiel mit dem Arbeitgeber. Kann sie nicht abgewendet werden, tritt an dessen Stelle der Insolvenzverwalter. Dieser muss ebenfalls die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats beachten. Das Insolvenzhandbuch bietet dafür das notwendige Rüstzeug.
Antworten auf Ihre Fragen
- Wie kann ein Betriebsübergang erfolgen?
- Wie wird die betriebliche Altersversorgung gesichert?
- Welche weiteren Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat und was ist im Gläubigerausschuss zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen liefert das Insolvenzhandbuch die notwendigen Antworten
- Auswirkungen des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
- Betriebsübergänge innerhalb und außerhalb von Insolvenzverfahren (§ 613a BGB)
- Betriebliche Altersversorgung
- Altersteilzeit und Insolvenzsicherung einschließlich der sozialrechtlichen Fragestellungen
- Sanierung im Insolvenzverfahren, Einflussmöglichkeiten von Betriebsrat, Gewerkschaft, Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
- Ausführliche Hinweise zum Umgang mit verschiedenartigen Arbeitnehmerforderungen
- Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplanverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung und Literatur
- Checklisten und Mustertexte
Schwerpunkte im aktuellen Insolvenzhandbuch
Wilhelm Bichlmeier, Rechtsanwalt in Aschaffenburg, berät Gewerkschaften und Betriebsräte in Insolvenzfällen und bei Umstrukturierungen.
Stephan Sartoris, Regionalleiter Bayern/Hessen der DGB Rechtsschutz GmbH.
Kerstin Schminke, politische Sekretärin beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/M.
Stefan Soost, Ass.jur., IG Metall Bezirksleitung Küste, ehrenamtlicher Richter beim Bundesarbeitsgericht.
Christian Sperber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Fürth, mit Tätigkeitsschwerpunkt im (Insolvenz-)Arbeitsrecht
Andrej Wroblewski, Jurist, Ressort Arbeits- und Sozialrecht / Betriebliche Altersversorgung beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/M., auch zuständig für das Insolvenz- und Insolvenzgeldrecht.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6441-8 |
Seiten | 576 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | gehoben |
Autor(en) | Christian Sperber, Stefan Soost, Wilhelm Bichlmeier, Andrej Wroblewski |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.01.2016 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Handbücher |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben