Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Handlungshilfe für Betriebsräte
Lieferbar
12,90 €
Die "AiB-Stichworte" aus der Redaktion der Zeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" behandeln wichtige Themen der praktischen Betriebsratsarbeit. Die Texte sind verständlich geschrieben und ermöglichen mit Hilfe von Checklisten, Formularen, Musterschreiben und Beispielen ein direktes Umsetzen der Sachverhalte und Empfehlungen.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters, der Rasse oder ethnischen Herkunft, der Religion oder der sexuellen Identität. Unzulässig sind dabei nicht nur unmittelbare, sondern auch hinter scheinbar neutralen Kriterien versteckte Diskriminierungen.
Auch Betriebsräte sind vom Gesetzgeber dazu aufgerufen, das Gesetz in die Praxis umzusetzen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen. Die Handlungsmöglichkeiten reichen dabei von der Einrichtung einer Beschwerdestelle über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung bis hin zum eigenen Klagerecht des Betriebsrats.
Die Broschüre gibt Betriebsräten eine Orientierungshilfe, um sich in das Gesetz einzuarbeiten. Anhand vieler Beispiele erläutert die Autorin das Gesetz und seine Auslegungsmöglichkeiten. Eine Muster-Betriebsvereinbarung zeigt die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis auf.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters, der Rasse oder ethnischen Herkunft, der Religion oder der sexuellen Identität. Unzulässig sind dabei nicht nur unmittelbare, sondern auch hinter scheinbar neutralen Kriterien versteckte Diskriminierungen.
Auch Betriebsräte sind vom Gesetzgeber dazu aufgerufen, das Gesetz in die Praxis umzusetzen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen. Die Handlungsmöglichkeiten reichen dabei von der Einrichtung einer Beschwerdestelle über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung bis hin zum eigenen Klagerecht des Betriebsrats.
Die Broschüre gibt Betriebsräten eine Orientierungshilfe, um sich in das Gesetz einzuarbeiten. Anhand vieler Beispiele erläutert die Autorin das Gesetz und seine Auslegungsmöglichkeiten. Eine Muster-Betriebsvereinbarung zeigt die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis auf.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-3836-5 |
Seiten | 83 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Christine Brinkmann |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | AiB-Stichwort |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.10.2007 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben